Obstbaumformen.

Obstbaumformen.
Obstbaumformen.
 
Beim Kern- und Steinobst unterscheidet man nach der Stammlänge zwischen Hochstamm (1,80-2 m), Dreiviertelstamm (1,60-1,80 m), Halbstamm (1,20-1,50 m), Viertel- oder Meterstamm (0,80-1 m; vorwiegend für industriell zu verwertendes Schüttelobst) und Niederstamm (0,40-0,60 m); Letzterer als Buschobstbaum (Busch), Spindelbuschbaum (an Pfählen; aus senkrechtem Leittrieb gezogene Kleinform des Buschbaums), Spindelbaum (mit spindelförmiger Krone, der kräftige Mitteltrieb in ganzer Stammlänge mit gleichlangen, kurzen Seitenästen, die das Fruchtholz tragen) und Pyramide (mit kegelförmiger Krone mit oder ohne Etagenbildung: Durch ständigen Rückschnitt v. a. der unteren Seitenzweige und Annäherung der Kronengestalt an die Spindel entsteht die Spindelpyramide).
 
Niederstammformen auf schwachwüchsiger Unterlage, die durch strengen Schnitt zu regelmäßigem Baumkronenwuchs erzogen sind, werden als Formobstbäume (Zwergobstbäume) bezeichnet. Sind diese nicht freistehend (z. B. Spindel und Pyramide) und ist ihr Mitteltrieb beziehungsweise Leittrieb (Verzweigung erster Ordnung), an dem das Fruchtholz entsteht, so schwach, dass sie ein tragendes Gerüst (Obstspalier) benötigen, spricht man von Gerüstformobstbäumen (Spalierobstbäume). Zu diesen zählt der Schnurbaum (Kordon) als senkrechter, schräg aufwärts oder waagerecht wachsender, 2-3 m langer Leittrieb und die meist an Wänden stehende Palmette, bei der die Leittriebe beiderseits der Sprossachse in der Vertikalebene, entweder schräg nach oben unter 45 Cº (Fächerspalier) oder zuerst waagerecht, dann nach senkrecht umbiegend verlaufen; liegen die seitlichen Leittriebe auf gleicher Höhe in einer Etage oder in zwei oder drei mit einem Abstand von 30-50 cm einander gegenüber und ist der stammverlängernde Mitteltrieb entfernt, sodass ein u-förmiger Kronenabschluss entsteht, spricht man von einer Verrier-Palmette. - Die von Natur her strauchartigen Stachel- und Johannisbeergehölze werden auch als Halbstämmchen (30-50 cm) und Hochstämmchen (1-1,5 m) gezogen.
 
 
W. Feucht: Das Obstgehölz. Anatomie u. Physiologie des Sproßsystems (1982).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Schmitz-Hübsch — (* 26. Februar 1868 auf Rittergut Winnenthal bei Xanten; † 2. November 1950 in Merten bei Bonn) war ein deutscher Obstbaupionier und Züchter. Er etablierte den Obstbau als Wirtschaftszweig in Deutschland, entwickelte mit Niederstammbaum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pomologie — Die Pomologie (von lat. pomum Baumfrucht, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte), die Obstbaukunde, ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst sowie deren Bestimmung und systematische Einteilung. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungen 2 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Obstbau — Obstanbau * * * Obst|bau 〈m.; (e)s; unz.〉 Anbau von Obstgewächsen * * * Obst|an|bau, Obst|bau, der <o. Pl.>: Anbau von Obst. * * * Obstbau,   der als Zweig der Landwirtschaft und des Gartenbaus (Erwerbsobstbau) sowie in Privatgärten und im… …   Universal-Lexikon

  • Spalier — Aufstellung; Reihung; Abfolge; Anordnung; Hintereinanderstellung; Formation * * * Spa|lier [ʃpa li:ɐ̯], das; s, e: 1. bei einem besonderen Anlass aus zwei Reihen von Personen gebildete Gasse, durch die eine [geehrte] Person gehen muss: ein… …   Universal-Lexikon

  • Kordon — Kor|don 〈[ dɔ̃:] m. 6; österr. [ do:n] m. 1〉 1. Band, Schnur 2. Ordensband 3. 〈Obstbau〉 = Schnürbaum 4. Postenkette, polizeil. Absperrung [<frz. cordon „Kordel, Schnur, Postenkette“; zu corde „Seil, Schnur“; → …   Universal-Lexikon

  • Palmette — Pal|mẹt|te 〈f. 19〉 dem fächerförmigen Palmblatt ähnliche Verzierung * * * Pal|mẹt|te, die; , n [frz. palmette, Vkl. von: palme < lat. palma, ↑ Palme]: 1. (Kunstwiss.) palmblattähnliches, streng symmetrisches Ornament griechischen Ursprungs.… …   Universal-Lexikon

  • Schnürbaum — Schnür|baum 〈m. 1u; Obstbau〉 kleiner Obstbaum, bei dem ein od. zwei Leitzweige an Schnüren od. Drähten gezogen werden; Sy Kordon (3) * * * Schnurbaum,   1) Botanik: Sophora, Gattung der Hülsenfrüchtler mit 52 Arten in den gemäßigten und… …   Universal-Lexikon

  • Formobstbaum — Fọrm|obst|baum, der: zum ↑ Formobst (1) gehörender Baum. * * * Formobstbaum,   Obstbaumformen. * * * Fọrm|obst|baum, der: ↑Formobst (1) …   Universal-Lexikon

  • Zwergobstbäume — Zwerg|obstbäume,   die Formobstbäume (Obstbaumformen) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”